Einführung
Anleitung zum Gebrauch des Gewürzlexikons.
Alle Artikel sind gleich geordnet, so dass Du alles immer an der gleichen Stelle wiederfindest. So findest Du an erster Stelle immer den Namen. Es sind immer alle Angaben vorhanden, die recherchiert werden konnten. Sollte etwas fehlerhaft sein, bitte ich um Korrektur und Rückmeldung.
Sollten Dinge nicht benannt sein können sie jederzeit nach Kenntnisstand hinzugefügt werden. Wenn Dir etwas bekannt ist, was mir nicht bekannt ist bitte ich um Meldung und Korrektur. Dies werde ich dann in den jeweiligen Artikel einfließen lassen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Angaben.
Aufbau der einzelnen Seiten
Name
Deutscher Name, [Aussprache]; lateinischer Name
ZEICHNUNG – FOTO
Pflanzenfamilie
Übergeordneter Name: Euasteriden II
Ordnung: Doldenblüterartige (Apiales)
Familie: Doldenblüter (Apiales)
Unterfamilie: Apioideae
Gattung: Bibernellen (Pimpinella)
Art: Anis
weitere häufige deutsche Namen
tatsächlich gibt es für manche Kräuter – oft landschaftlich begrenzt – bis zu hundert und mehr Namen; Quelle z.B. das „Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen“, H.Marzell, Parkland Verlag, Stuttgart
Synonyme
z.B. für Pimpinella anisum L. sind: Anisum vulgare Gaertner, Apium anisum (L.) Crantz, Carum anisum (L.) Baillon, Selinum anisum (L.) E.H.L.Krause, Sison anisum (L.) Sprengel, Tragium anisum (L.) Link.
Namen der Pflanzen in anderen Sprachen
Informationen
Aussehen – Botanische Beschreibung
Kraut
Wurzel : .
Stengel :.
Blätter : .
Höhe :
Blüte :
Blütezeit : .
Früchte :
Samen:
Botanische Bezeichnung
Bedeutung des Namens
Verwendungsformen – essbarer Anteil
Wurzel – Zwiebel – Stängel – Rinde – Blätter – Frucht – Samen
Ist über ein Detail keine Information zu geben, ist die entsprechende Angabe weggelassen.
Verwandte Arten
z.b. Zwiebelgewächse
Verbreitung / Herkunft
Herkunftsland und wesentliche Verbreitung
Geschichte / Historie
Anmerkungen, Hintergründe (wer, wie, was, wieso, weshalb, warum)
Anmerkungen:
Herkunft und Hinweise auf Mythen, Geschichten, Kuriositäten und literarische Hinweise
Beschreibung
Anbau
Wo und wie die Pflanze angebaut wird
Vermehrung:
Auf welche Weise und wann gesät oder gepflanzt wird.
Lebensdauer der Pflanze
Einjährig, nicht Winterhart – Mehrjährig, Winterhart,
Im Garten
Wo, wann und wie die Pflanze am besten wächst
Im Haus
Kann die Pflanze im Haus gezogen werden (Topfpflanze)
Pflege:
Notwendige Pflegearbeiten – z.B. jäten
Ernte
Wann, was und wie geerntet wird
Einkauf
Wo und was von der Pflanze eingekauft werden kann
Aufbewahrung – Lagerung
Konservierung und Aufbewahrung
Wirkstoffe
Wesentliche pharmakologische Angaben
Anwendung
Varianten
verschiedene Sorten
Gesundheit / Heilkunde
Praktischer Ratgeber Gesundheit. Die gesundheitlichen Angaben, in welcher Art die Gewürze gegen Krankheiten, Gebrechen bzw. zur gesundheitlichen Förderung eingesetzt werden, sind mit Vorsicht und Zurückhaltung gegeben und entsprechen den allgemeinen Annahmen. Eine Haftung wird ausdrücklich ausgeschlossen.
Heil- oder Arzneipflanzen sind nicht Hautgegenstand dieser Seiten. Diese Angaben sind nur nebensächlich, jedoch für die Pflanze selber typisch. Hauptgegenstand dieser Seiten ist die Pflanze als Küchengewürz.Für den Gebrauch der Pflanze als Heil- oder Arzneimittel sollten unbedingt Fachliteratur hinzugezogen, sowie vor der Anwendung als Heilmittel und Arznei ein Arzt oder Apotheker gefragt werden.
Gebrauch
Was gewinnt man aus der Pflanze
In der Küche:
Was mit dem Gewürz gemacht werden kann – Stichworte
Küchentipps und Verarbeitung
Verarbeitung der Pflanze und Besonderheiten, die zu beachten sind
Auswirkung auf Speisen und Geschmack / Aroma
Beschreibung des Geschmacks
Spice pairing / Gewürz pairing mit Gewürzen
Zusammenspiel mit anderen Gewürzen
Welche andern Gewürze passen zum beschriebenen Gewürz
Food spice pairing / Gewürz pairing mit Gerichten
Passend zu Gerichten
Welche Speisen, Lebensmittel passen zum Gewürz
Drink spice pairing oder Gewürz pairing mit Getränken
Passend zu Getränken
Welche Getränke passen zum Gewürz
Gewürz completing – passende Rezepte
(ausgesuchte- zu dem Gewürz passend)
Bei diesen Rezepten kommt das Gewürz voll zur Geltung